Die aktive Weiterentwicklung und der Ausbau der tasko Shop Infrastruktur ist eines der Kernthemen der Backend-Entwicklung. Dabei geht es nicht nur um die Entwicklung von Shopping-Features, sondern auch um die Anbindung unterschiedlichster Systeme wie PIM, WaWi, CMS, CRM und diverser APIs wie die zu LLMs oder zu NMTs. Der Kern unserer Arbeit ist es, das Wachstum von tasko innerhalb Europas technisch zu ermöglichen und unsere Systeme kontinuierlich weiterzuentwickeln und zu verbessern. Dies ermöglichen wir täglich mit unserem Backend-Technologie-Stack basierend auf PHP, Symfony und MySQL.
Im Frontend sind unsere Entwickler für die Umsetzung moderner Designentwürfe mit ansprechender UX verantwortlich. Um ein optimales Einkaufserlebnis zu gewährleisten, kümmert sich die Frontend-Entwicklung um die Neu- und Weiterentwicklung der tasko Online-Shops mit HTML5, SASS/LESS und Tailwind CSS. Für interaktive Funktionalitäten setzen wir auf JavaScript-Frameworks wie Vue.js (Nuxt). So verbinden wir in unseren Online-Shops Design und Emotionalität mit intuitiver Benutzerführung und Funktionalität. Dabei achten wir auf gutes Teamwork und den ständigen Austausch mit anderen Teams.
Im gesamten Team, Backend wie Frontend, setzen wir auf Docker und Git als Rückgrat für einen reibungslosen Entwicklungsprozess. Da wir wissen, dass es die perfekte Umgebung für unsere Entwickler nicht gibt, lassen wir unseren Entwicklern die Freiheit, ihre Entwicklungsumgebung selbst zu gestalten - Linux, Mac oder Windows - VS Code, PHPStorm oder Neovim. Jeder Entwickler hat seine eigene perfekte Entwicklungsumgebung und das respektieren und fördern wir.
Die kontinuierliche Entwicklung und Durchführung von automatisierten Tests, regelmäßige Code-Reviews und schnelle Deployment-Zyklen dienen der Sicherstellung einer hohen Code-Qualität und Performance. Auch hier spielt es keine Rolle, ob Backend oder Frontend - PHPUnit oder Vitest. Qualitätssicherung ist eine Herzensangelegenheit des Teams.
Kassel, Mannheim, Regensburg oder vor Ort in Backnang, wir arbeiten remote. Unser Webentwicklungsteam ist über halb Deutschland verteilt und wir leben diese Kultur. Dabei halten wir Remote-Meetings auf ein Minimum - wir sind keine Freunde von unnötigen Terminen und starren agilen Methoden. In einem morgendlichen Kick-Off treffen wir uns einmal täglich, um auf akute Blocker aufmerksam zu machen oder einfach wichtige Informationen für das Team noch einmal mündlich zu teilen.
Abwechselnd haben wir einen wöchentlichen Termin für einen KVP (Retrospektive) und einen technologieunabhängigen Wissenstransfer. Auf den Wissenstransfer sind wir besonders stolz, weil wir damit unserer Weiterbildung ein Gesicht geben. Viele Unternehmen werben mit der vagen Möglichkeit der Weiterbildung, wir leben sie mit einem frei planbaren Weiterbildungstag im Monat und unserem Wissenstransfer, bei dem wir das erworbene Wissen im Team teilen können.